 
SES beeinträchtigen das Erlernen und den Gebrauch von Sprache bei Kindern. Unsere Therapie setzt spielerisch und individuell an den jeweiligen Schwierigkeiten an. Ich unterstütze Ihr Kind dabei, Laute richtig zu bilden, Worte zu finden und Sätze korrekt zu formulieren, um die Kommunikation im Alltag zu verbessern und Freude am Sprechen zu fördern.
Die Phonetisch-phonologische Therapie hilft Kindern, Laute korrekt zu bilden und die Regeln des Sprachsystems für deren Einsatz zu verstehen. Sie zielt darauf ab, Sprechstörungen wie Lispeln oder die Vertauschung von Lauten zu beheben. Motivierend und abwechslungsreich verbessere ich die Aussprache und fördere eine klarere, verständlichere Kommunikation im Alltag.
Die Myofunktionelle Therapie korrigiert Fehlfunktionen der Mund- und Gesichtsmuskulatur. Sie behandelt falsche Schluckmuster sowie orofaciale Dysfunktionen. Gezielte Übungen regulieren die Muskulatur. Ziel ist eine verbesserte Schluck- und Sprechfunktion.
Die Therapie bei Redeflussstörungen fördert flüssiges Sprechen. Sie hilft, Blockaden oder überhastetes Reden zu reduzieren. So gewinnen Betroffene mehr Sicherheit und Freude an der Kommunikation im Alltag.
Die Stimmtherapie nach Svend Smith-Kirsten Thyme, insbesondere die Akzentmethode, hilft bei Heiserkeit und Stimmproblemen. Gezielte Übungen fördern eine klangvolle, belastungsfähige und gesunde Stimme.
Die Therapie neurologischer Störungsbilder unterstützt die Verbesserung von Sprach-, Sprech- und Schluckfunktionen. Ziel ist die Aufrechterhaltung, Rehabilitation oder Kompensation relevanter Fähigkeiten für eine aktive Teilhabe am Alltag.
 
Der Weg zur Therapie
 
Erstdiagnostik im Gespräch
Zu Beginn findet eine Erstdiagnostik mit Gespräch statt, dann folgen in der Regel 10 Therapieeinheiten. Nach dieser Behandlungsmenge wird ihr Arzt schriftlich über den Therapieverlauf benachrichtigt und gegebenenfalls wird eine Folgeverordnung ausgestellt.
Zuzahlung durch die Krankenkasse
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei logopädischen Behandlungen in der Regel 90% der Kosten. Für Patienten ab 18 Jahren fallen zusätzlich eine Rezeptgebühr von 10 Euro und 10% der Behandlungskosten als Eigenanteil an, es sei denn, es liegt eine Befreiung von der Zuzahlung vor. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von der Zuzahlung befreit. Behandlungsvertrag: In der Regel wird ein fester Behandlungstermin vereinbart. Dieser sollte vom Patienten eingehalten werden, so dass der therapeutische Behandlungsplan gewährleistet werden kann.
 
1977 in Fritzlar geboren und in Borken (Hessen) aufgewachsen bin ich 2000 zur Logopädie-Ausbildung nach Ulm gezogen, habe dann 25 Jahre dort gelebt und logopädische Erfahrung in verschiedenen Praxen und Einrichtungen gesammelt - die längste Zeit im schönen Blaubeuren in exzellenter Schule im Logopädie-Team bei Herrn Prof. Dr. phil. Karl- Heinz Stier.
- Therapie des selektiven Mutismus nach SYMUT / Kinderspieltherapie / Safe Place / Mutmuskeln stärken
- Stottertherapie auch für die Kleinsten nach Lidcombe ab 2/3 Jahren, Elternberatung- und -anleitung
- Sprachentwicklungsstörung bei Autismus (KommAss, unterstützte Kommunikation)
- Schluck- und Fütterstörung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Stimmtherapie nach der Akzentmethode (gelernt und gearbeitet bei Herrn Prof. Dr. phil. Karl-Heinz Stier)
- tiergestützte Therapie auf Anfrage (Happy 7 - Yorkshire-Mischling hat 2020 mit mir die Therapiehundeausbildung als Mensch-Hund-Team bestanden, Bori 4 - Havaneser - aktuell im Juli 2025)
 
 
